Logo etheldiet

Agiles Projektmanagement Intensivkurs: Live-Online-Schulung mit Scrum-Zertifizierungsvorbereitung und 1:1-Einzelmentoring

Praxisorientiertes Lernen in kleinen Gruppen, geprüfte Methoden, persönliche Betreuung und gezielte Prüfungsvorbereitung für nachhaltige Ergebnisse im Berufsalltag.

Über den Intensivkurs

Ein kompakter, praxisnaher Lehrgang, der agiles Projektmanagement anwendbar macht, Scrum sicher erklärt und mit persönlichem Einzelmentoring nachhaltige Ergebnisse im Arbeitsalltag ermöglicht.

Agiles Mindset und Grundlagen

Verstehen Sie Haltung, Werte und Prinzipien als Fundament erfolgreicher agiler Transformationen.

Scrum-Rahmenwerk im Überblick

Ereignisse, Artefakte und Verantwortlichkeiten strukturiert und anwendungsnah erklärt.

Kontaktieren Sie uns

Ereignisse und Zeitfenster

Sie üben Planung, tägliche Abstimmung, Überprüfung des Ergebnisses und Rückschau mit klaren Zeitfenstern, eindeutigen Zielen und hilfreichen Moderationstechniken. Typische Fallstricke wie Themenabweichungen, Rollenvertauschungen und unklare Ergebnisse vermeiden Sie durch transparente Agenda, Vorbereitung und konsequente Nachverfolgung.

Artefakte und Transparenzregeln

Wir definieren Produktauftragsliste, Iterations-Aufgabenliste und Inkrement als gemeinsame Wissensbasis. Sie lernen wirksame Ordnungsprinzipien, sinnvolle Detailtiefe, nachvollziehbare Akzeptanzkriterien und klare Visualisierungen, damit Fortschritt, Risiken und Prioritäten jederzeit sichtbar bleiben und Entscheidungen gut begründet getroffen werden.

Fertigkeitsdefinition und Qualität

Gemeinsam erarbeiten wir eine überprüfbare Fertigkeitsdefinition, die technische, fachliche und organisatorische Aspekte abdeckt. Automatisierte Prüfungen, Abnahmewege und Dokumentationsstandards sichern gleichbleibende Qualität, vermeiden verdeckte Arbeit und schaffen verlässliche Grundlage für planbare Lieferung in jedem Iterationszyklus.

Skalierung mit mehreren Teams

Strukturen und Praktiken für koordinierte Lieferung über Teamgrenzen hinweg.

  • Sie gestalten gemeinsame Taktungen, abgestimmte Ziele und transparente Abhängigkeiten, um mehrere Teams wirksam auszurichten. Klare Schnittstellenrollen, integrierte Auftragslisten, regelmäßige Integrationstests und abgestimmte Kommunikationskanäle reduzieren Reibung, fördern Eigenverantwortung und beschleunigen funktionsübergreifende Lieferung komplexer Produktteile.

  • Wir richten übergreifende Planungstermine mit realistischer Kapazitätsbetrachtung ein, verknüpfen Meilensteine, synchronisieren Architekturrichtungen und demonstrieren Ergebnisse regelmäßig mit zentralen Anspruchsgruppen. So entstehen Vertrauen, frühzeitige Korrekturen und nachvollziehbare Entscheidungen über Prioritäten und Mitteleinsatz.

  • Sie lernen, wie modulare Architektur, klare Schnittstellenverträge und verbindliche Integrationspunkte Teams befähigen, eigenständig zu liefern. Gleichzeitig sichern vereinbarte Qualitätsstandards, Risikolisten und technische Leitplanken koordinierte Evolution ohne zentrale Engpässe und übermäßige Abstimmungsaufwände.

Live-Online-Intensivkurs über fünf Tage

Fünf Termine zu je sechs Stunden mit Übungen, Reflexionen und Praxisfällen, inklusive vollständigen Kursunterlagen, Vorlagenpaket, Aufzeichnungen und strukturierter Vorbereitung auf die Scrum-Zertifizierungsprüfung in einer fokussierten, interaktiven Lernumgebung.

1.390 €

Einzelmentoring-Paket mit sechs Sitzungen

Sechs persönliche Sitzungen à 60 Minuten mit Zielklärung, Begleitung aktueller Vorhaben, Feedback zu Artefakten und konkreten Handlungsplänen; flexible Terminierung und E-Mail-Unterstützung zwischen den Terminen inklusive.

720 €

Prüfungsvorbereitung mit drei Testsimulationen

Drei realistische Probetests mit detaillierter Auswertung, Fehleranalyse, kompaktem Lernplan und einer zusätzlichen Sprechstunde zur Klärung offener Fragen, um Sicherheit und Geschwindigkeit in der Prüfung deutlich zu erhöhen.

260 €

Produktverantwortung und Auftragslisten-Management

Wertorientierte Entscheidungen, klare Nutzergeschichten und gepflegte Auftragslisten als Motor fokussierter Entwicklung.

Wertorientierte Priorisierung

Wir nutzen Nutzen-Risiko-Betrachtungen, Kundenwertmodelle und Hypothesen mit messbaren Ergebnissen, um Reihenfolge und Umfang zu bestimmen. So investieren Sie gezielt, reduzieren Verschwendung, validieren Annahmen früh und schaffen nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen für Anspruchsgruppen und Team.

Nutzergeschichten wirkungsvoll formulieren

Sie verfassen präzise Nutzergeschichten mit klarer Absicht, greifbarem Nutzen und überprüfbaren Kriterien. Wir üben angemessene Zerteilung, Beispiele zur Klärung, Domänensprache ohne Mehrdeutigkeit und strukturierte Gespräche, damit Umsetzungsteams sicher planen, Risiken erkennen und eigenständig sinnvolle Lösungen entwerfen.

Schätzen und Planen ohne Überlast

Realistische Vorhersagen durch relative Größen, Ziele je Iteration und robuste Lieferpläne.

Relatives Schätzen mit Referenzen

Wir vergleichen Aufgaben gegen gemeinsame Referenzen, arbeiten mit groben Größenordnungen und Bandbreiten und vermeiden Scheingenauigkeit. So entstehen tragfähige Erwartungen, sinnvolle Risikoaufschläge und planbare Zusagen, die von Teams verantwortet und von Anspruchsgruppen verstanden werden.

Ziele und Umfang der Iteration festlegen

Sie formulieren ein klares Ziel, schneiden Arbeit passend, berücksichtigen Kapazitäten und Risiken und vereinbaren sichtbare Ergebnisse. Dadurch konzentriert sich das Team, nutzt Puffer bewusst, reagiert flexibel auf Veränderungen und liefert verlässlich verwertbare Zwischenstände ohne Überstundenkultur.

Lieferpläne und Prognosen erstellen

Auf Basis von Durchsatz, Stabilität der Größenordnungen und beobachteten Schwankungen erstellen wir Prognoseintervalle statt starrer Termine. Das erleichtert Priorisierungen, begründet Terminentscheidungen und schafft Vertrauen, weil Unsicherheiten transparent eingeplant und laufend neu bewertet werden.

Agiles Controlling und Metriken

Sichtbarer Fortschritt, datenbasierte Gespräche und frühzeitige Korrekturen.

Restaufwand- und Fortschrittsdiagramme nutzen

Sie visualisieren verbleibende Arbeit, vergleichen Trendlinien mit Zielkorridoren und leiten Gegenmaßnahmen ab. Durch tägliche Aktualisierung, klare Regeln zur Verbuchung und ehrliche Statusmeldungen vermeiden Sie Überraschungen und verwandeln Zahlen in wirksame Gesprächsanlässe für Entscheidungen.

Durchlaufzeit, Fluss und Engpässe steuern

Wir messen Durchlaufzeit, Wartezeiten und Anteile paralleler Arbeit, um Engpässe sichtbar zu machen. Begrenzte parallele Aufgaben, klare Abrufregeln und fokussierte Übergaben erhöhen Fluss, verringern Rückstände und führen zu zuverlässiger, gleichmäßiger Lieferung über mehrere Iterationen.

Risiken, Entscheidungen und Stakeholder-Dialog

Wir etablieren einfache Risiko-Listen mit Frühindikatoren, definieren Entscheidungsformate und pflegen regelmäßige Gespräche mit Anspruchsgruppen. So werden Erwartungen aktiv gemanagt, Kompromisse transparent dokumentiert und schwierige Themen ohne Verzögerung zur Entscheidung gebracht.

Zusammenarbeit im verteilten Umfeld

Wirksame Remote-Arbeit durch klare Regeln, Werkzeuge und Rituale.

Online-Moderation und Visualisierung

Sie planen Sitzungen mit präziser Agenda, Zeitboxen, Beteiligungsformaten und einladenden Visualisierungen. Wir besprechen Werkzeugauswahl, Barrierefreiheit, Energiehaltung, Rederechte und Entscheidungsregeln, damit Diskussionen fokussiert bleiben und Ergebnisse unmittelbar dokumentiert, geteilt und nachverfolgt werden.

Kommunikationsregeln und Zeitzonenkoordination

Gemeinsam definieren wir Antwortfenster, stille Zeiten, Eskalationspfade und Formate für asynchrone sowie synchrone Zusammenarbeit. So reduzieren Sie Fehlinterpretationen, beschleunigen Klärungen, schützen konzentrierte Arbeitsphasen und schaffen belastbare Teamabsprachen über Länder, Kulturen und Kalender hinweg.

Konfliktlösung und psychologische Sicherheit

Sie üben respektvolle Gesprächstechniken, klare Erwartungen und transparente Entscheidungen. Wir entwickeln Teamvereinbarungen, fördern Fehlerkultur und Feedback, definieren Anlaufstellen und stärken Vertrauen, damit schwierige Themen früh angesprochen, produktiv bearbeitet und dauerhaft gelöst werden können.

Werkzeuge und praxisnahe Übungen

Strukturiertes Arbeiten mit digitalen Hilfsmitteln, direkt angewendet im Training.

Vorbereitung auf die Scrum-Zertifizierung

Struktur, Lernplan und realistische Prüfungsübungen für hohe Erfolgsquoten.

Prüfungsformat und typische Stolpersteine

Wir analysieren Frageformen, Zeitlimits und Begriffsdifferenzierungen, zeigen häufige Denkfallen und erläutern, wie Sie Rahmenwerkslogik konsequent anwenden. Klare Entscheidungsregeln, Schlagwortlisten und kurze Merkhilfen helfen, unter Druck strukturiert zu antworten und Unsicherheiten gezielt zu reduzieren.

Probetests mit Auswertung und Lernhinweisen

Sie absolvieren realistische Probetests mit sofortiger Besprechung der Begründungen. Wir identifizieren Muster hinter Fehlern, priorisieren Lernfelder, verknüpfen Inhalte mit Beispielen aus Ihrer Praxis und erstellen einen kompakten Plan, der fokussiertes Nacharbeiten und nachhaltige Erinnerung ermöglicht.

Zweiwochen-Lernfahrplan

Ein strukturierter Tagesplan mit kurzen Theorieblöcken, Wiederholungen, Selbsttests und Reflexionseinheiten führt systematisch durch alle Themen. Gezielte Pausen, variierende Lernformen und Fortschrittskontrollen sichern Aufnahmefähigkeit und steigern die Erfolgswahrscheinlichkeit bei begrenzter Vorbereitungszeit erheblich.

Live-Format, Didaktik und Unterstützung

Interaktiv, anwendungsorientiert und auf nachhaltigen Lernerfolg ausgerichtet.

  • Aktive Lernmethoden und Übungsfokus Wir kombinieren kurze Impulse mit Gruppenarbeit, Rollenspielen und Fallfragen aus Ihrer Praxis. Jede Einheit endet mit konkreter Anwendung, überprüfbaren Ergebnissen und Feedback, damit Wissen haften bleibt und direkt im Berufsalltag wirksam eingesetzt werden kann.
  • Umgedrehtes Klassenzimmer mit klarer Vorbereitung Teilnehmende erhalten vorab präzise Unterlagen, damit die gemeinsame Kurszeit für Anwendung, Diskussion und Begleitung genutzt wird. Dadurch vertieft sich Verständnis, Fragen werden gezielter, und Übungen bauen konsequent auf vorhandenes Vorwissen auf.
  • Materialien, Aufzeichnungen und Nachbetreuung Sie erhalten strukturierte Skripte, Vorlagen, Checklisten und Zugriff auf Aufzeichnungen mit Kapitelmarken. Eine betreute Fragerunde nach dem Kurs klärt offene Punkte, stärkt Umsetzungssicherheit und verankert Gewohnheiten für nachhaltige Anwendung im Team.

1:1-Einzelmentoring

Individuelle Begleitung für persönliche Ziele, konkrete Projekte und Karriereentwicklung.

Zielklärung und Entwicklungsplan

Wir erfassen Ausgangslage, Stärken, Lernfelder und Rahmenbedingungen, formulieren messbare Ziele und priorisieren Schritte. Ein realistischer Zeitplan mit Erfolgskriterien und Feedbackschleifen unterstützt kontinuierlichen Fortschritt und macht Entwicklung transparent sowie an Ergebnissen messbar.

Begleitung im laufenden Vorhaben

Wir besprechen konkrete Artefakte, beobachten Sitzungen auf Wunsch, bereiten anspruchsvolle Gespräche vor und leiten Maßnahmen ab. So erhalten Sie gezieltes fachliches Spiegeln, vermeiden typische Fehltritte und erzielen sichtbare Effekte in kurzer Zeit innerhalb Ihrer Organisation.

Karriere, Zertifikate und Profil

Wir schärfen Ihr Rollenprofil, ordnen Nachweise sinnvoll, überarbeiten Lebenslauf und Kurzvorstellung und simulieren Gespräche. Dadurch positionieren Sie sich glaubwürdig, argumentieren sicher zu Erfahrungen und belegen Wirksamkeit mit kompakten, überprüfbaren Ergebnissen aus Ihren Initiativen.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

Luxemburger Str. 124, 50939 Köln, Germany

✉️

E-Mail:

info@etheldiet.com